Fledermäuse sind irgendwie anders. Sie fliegen mit den Händen, sie „sehen“ mit den Ohren und hängen die meiste Zeit kopfüber irgendwo rum. Um kaum eine andere Tierart gibt es so viele Mythen und
Gerüchte aber leider auch viele unbegründete Vorurteile. Fledermäuse leben meist im Verborgenen und sind streng geschützt, daher wissen die meisten Menschen nicht viel über diese ungewöhnlichen
Tiere. Und obwohl sie so anders sind, haben wir auch sehr viel mit ihnen gemeinsam.
Aus diesem Grund wollen wir den faszinierenden Jägern der Nacht einen ganzen Monat widmen, sie genauer unter die Lupe nehmen und faszinierende Einblicke in das geheime Leben der Fledermäuse
präsentieren.
Dazu gibt es Tipps, was ihr im Alltag für Fledermäuse tun könnt, Spiele, Bastelanleitungen und vieles mehr.
Video: Fledermaus Geburtstag
Fledermäuse sind Säugetiere, genau wie wir, und sie bringen meist ein Junges pro Jahr zur Welt. Im Gegensatz zu den Menschen-Mamis hängen Fiedermaus-Weibchen bei der Geburt an der Decke. Mit der
Flughaut sichern sie die Jungtiere vor dem Absturz. Die Kleinen halten sich auch mit ihren Milchzähnen an den Zitzen der Mutter fest. Sie werden ca. 6 bis 8 Wochen lang gesäugt.
Passend zur Geburtsstunde unseres Naturschwärmer Projektes zeigen wir euch die Geburt einer der in Deutschland am stärksten bedrohten Fledermausarten, nämlich einer Großen Hufeisennase. Im
oberpfälzischen Hohenburg lebt Deutschlands letzte Kolonie der Großen Hufeisennasen im Fledermaushaus. Mehrere Kameras machen es möglich, ungewöhnliche Einblicke in das Leben dieser
faszinierenden Tiere zu bekommen.
Einen Einblick in die Fledermaus-Kolonie via Webcam findet ihr hier!
Video: Artenportrait des Großen Mausohres
Hören wie eine Fledermaus
Im Vergleich zu ihrer Körpergröße haben Fledermäuse sehr große Ohren. Die brauchen sie auch, um sich in der Dunkelheit zu orientieren, ohne irgendwo anzustoßen und um in der Nacht ihre Beute zu
fangen. Damit ihr eine Idee bekommt, wie gut Fledermäuse hören können, haben wir euch eine Bastelanleitung für Fledermaus-Ohren zusammengestellt.
Fledermaus ist nicht gleich Fledermaus. Sie unterscheiden sich nicht nur in der Größe, der Farbe und der Stimme. Unterschiedliche Arten haben auch unterschiedliche Vorlieben in Bezug auf Nahrung,
Jagdgebiet und besonderer Fähigkeiten.
In den kommenden Wochen werden wir euch daher einige der in Bayern vor kommenden Arten etwas genauer vorstellen. Und wir werden sie mit dem Fledermaus-Detektor auch für euch hörbar machen.
Spiel: Fledermaus-Bowling
Unsere heimischen Fledermäuse ernähren sich von Insekten, Spinnen, Tausendfüßlern und anderen Gliedertieren. Diese erbeuten sie meistens im Flug. Beim Fangen und Ergreifen der Beutetiere nutzen
die Fledermäuse auch ihre Flughaut als eine Art Kescher.
In einer Nacht nehmen Fledermäuse bis zu einem Drittel ihres eigenen Körpergewichtes auf, das heißt eine einzige Zwergfledermaus kann pro Nacht etwa 1000 Mücken fressen!
Beim Spiel Fledermaus-Bowling könnt ihr selbst auf Insektenfang gehen!
Eine Spiel-Anleitung und Kopiervorlagen zum Basteln findet ihr hier:
Unsere lautlosen Nachbarn bieten jede Menge Stoff zum kreativ werden und zum Schreiben.
Daher ran an die Stifte oder die Tastatur und losgedichtet. Wir wollen eure Fledermaus-Gedichte!
Dabei könnt ihr wählen, ob ihr eine kleines Fledermaus-Elfchen schreibt oder ein längeres Gedicht, das sich vielleicht sogar reimt.
Beispiel für ein Elfchen
Die Elfchen und Gedichte schickt ihr bitte bis zum 15. September 2020 an uns, am besten per E-Mail an naturschwaermer@lbv.de.
Die ersten 10 Einsender bekommen ein kleines Dankeschön von uns, also die Adresse nicht vergessen. Bitte sagt uns auch, ob wir eure Elfchen und Gedichte auch mit eurem Namen veröffentlichen
dürfen.
Ein Elfchen ist ein kurzes Gedicht aus elf Wörtern, das folgendermaßen aufgebaut ist:
1. Zeile 1 Wort
2. Zeile 2 Wörter
3. Zeile 3 Wörter
4. Zeile 4 Wörter
5. Zeile 1 Wort
Die ersten Elfchen und Gedichte haben uns erreicht! Vielen Dank an alle Dichterinnen und Dichter!
Wir hoffen, es kommen noch mehr dazu.
Dämmerung
kommt langsam
hier im Garten
Ich bin ganz gespannt
Fledermäuse
von Eliah Che‘Rose (6 Jahre)
Hängend
schlaf ich
überkopf, flitze spitze
lautlos in die Nacht
Fledermaus
von Laura M.
Sie
fliegen hin,
sie fliegen her,
herum um unsre Häuser,
Fledermäuser.
von Martina W.
Fledermäuse
können fliegen
jagen im Dunkeln
Loopings, Kurven, Kreise, Achten
Flugkünstler
von Franzi W.
Fledertiere
haben Hunger
Nektar, Pollen, Blut
bei uns nur Insekten
Nahrung
von Franziska
Denke
an Fledermäuse
und schreib los
HIER KÖNNTE DEIN ELFCHEN
STEHEN
Fledermäuse
Nachts aktiv
Sehr sehr schön
Selten traumhaft und cool
Liebe
von Louis Che‘Rose (8 Jahre)
Niedlich
heller Bauch
und brauner Rücken
so hängt sie da
Mausohr
ohne Namen
Fiep!
Echo, Echo.
Echo, Echo, Echo.
Echo, Echo, Echo, FALTER
Schnapp!
von Martin K.
Nächtlich
und flink
auf einem Ausflug
durch Dunkelheit und Wind
Fledermaus
von Lea G.
Plip
Plop plip
Plop plip plop
Plip plop plip plop
Abendsegler
von Jakob H.
Fledermäuse
sind sonderbar
und ganz anders
sind heimlich und geheimnisvoll
Toll
von Valeska
Liebe kleine Fledermaus,
komm doch mal in unser Haus.
Dort wartet auf dich eine leckere Maus
und dann fliegst du wieder hinaus!
von Sina Schroth (8 Jahre)
Fledermaus.
Fledermaus klein.
Fledermaus im Sommer.
Fledermaus in der Nacht.
Fledermaus.
von Antonia und Sebastian Leidl
Tanzender Jäger
Durch Dunkelheit und durch Nacht
Und sieht doch alles
von Lea
Ein Fledermausgedicht
Eine kleine, braune Fledermaus
flog abends schnell aus unserm Haus hinaus.
Sie bog ab, nach rechts, in unsern Garten,
wo sie hoffte, dass viele Insekten auf sie warten.
Im Garten blühten, wie vom LBV empfohlen,
Nachtkerzen, Phlox und auch Nachtviolen.
Da dachte sich das Fledertier:
"Das riecht aber lecker hier!"
Das dachten sich wohl auch die Falter, Käfer und die Mücken,
bevor die Fledermaus anfing, diese zu verdrücken.
Für's erste satt, flog sie zurück unters Dach,
denn dort war das Flederkind ja schließlich wach.
Dem wollt sie Milch zu trinken geben.
Wie's eben ist im Flederleben.
Und in den nächsten Stunden,
drehte die Flaus noch mehrmals ihre Runden.
Als dann der Morgen schließlich graute,
und keine Mücke sich mehr in den Garten traute,
da begab das Fläuschen sich zur Ruh
und schloss schnell ihre müden Augen zu.
von Martina W.
Fledermaus Gute-Nacht-Geschichte
Oder: Ein Fledermaus-Märchen
Vögel und Fledermäuse haben eines gemeinsam. Sie können fliegen. Aber habt ihr euch schon mal gefragt, warum die Fledermäuse in der Nacht unterwegs sind und die meisten Vögel am Tag? In unserem
Fledermaus-Märchen findet ihr eine möglich Antwort auf diese Frage.
Hier könnt ihr euch die Fledermaus Gute-Nacht-Geschichte mit Musik zum Anhören herunterladen. Viel Spaß dabei und schlaft gut!
Hinweis zum verwendeten Musiktitel: Pure Colors – GEMA-freie Musik von www.frametraxx.de
Und hier gibt es das Fledermausmärchen zum Ausdrucken und selber (vor)lesen.
Alltags-Tipp: Fledermaus zu Haus – Bioprodukte für Fledertiere
Über unser eigenes Konsumverhalten können wir elementar zum Fledermausschutz und zum Erhalt der Populationen beitragen. Eine Möglichkeit ist dabei der Konsum von biologisch angebauten
Produkten. Wer Bioprodukte kauft, entscheidet sich bewusst gegen den Einsatz von Pestiziden auf den Feldern. Weniger Pestizide heißt mehr Insekten und damit auch mehr Nahrung für Fledermäuse. Das
gleiche gilt natürlich auch für den Garten, der zum Wohle aller dort lebenden Tiere ohne Gift auskommen sollte.
Kauft ihr auch bio? Und was sind eure Gründe dafür?
Wie ihr euch mit uns vernetzen könnt, zeigen wir unter Austausch.
Fledermäuse zum Naschen
Fledermäuse brauchen im Sommerhalbjahr viel zu fressen, denn sie verbrauchen bei der rasanten Jagd auf Insekten auch sehr viel Energie. Obwohl viele Menschen Fledermäuse „süß“ finden, Süßigkeiten
mögen Fledermäuse trotzdem nicht. Aber vielleicht mögt ihr als kleinen Energiespender was Süßes? Falls ja, dann könnten euch unsere süßen Fledermäuse interessieren. Wer es eher herzhaft mag, der
sollte lieber die Käse-Fledermäuse ausprobieren.
Keine Sorge, für unsere „Fledermaus-Rezepte“ braucht keine Fledermaus um ihr Leben fürchten. Wenn wir echte Fledermäuse äßen, dann würden wir uns sogar strafbar machen, denn sie sind streng
geschützt.
Einkaufstipp: Wenn ihr Bioprodukte verwendet, helft ihr den Fledermäusen sogar. Denn bio bedeutet weniger Pestizide und somit mehr Insekten - die Nahrungsgrundlage der Fledermäuse.
Fledermäuse sehen nicht alle gleich aus. Allein in Bayern gibt es gut 20 verschiedene Fledermausarten. Weltweit sind es über 1.000 Arten. Mit der
Mal- und Bastelvorlage für eine Fledermaus-Maske könnt ihr euer eigenes Fledermaus-Gesicht nach Lust und Laune selbst gestalten.
Hier findet ihr die Malvorlage zum Ausdrucken und ein paar Tipps zum Basteln:
Nicht alle Fledermausarten halten Winterschlaf. In den Tropen ist das auch nicht nötig, weil es dort das ganze Jahr genug zu fressen gibt. In Gegenden mit kalten
Wintern, wie bei uns, ist der Winterschlaf unumgänglich, da es im
Winter kaum Insekten als Nahrung gibt. Der Winterschlaf dauert dann etwa 5-6 Monate, also von Oktober oder November bis Ende März. In dieser Zeit zehren die Fledermäuse vom angefressenen Winterspeck und verlieren dabei ca. 30 % des Körpergewichts. Um Energie zu sparen, fahren sie ihren Stoffwechsel sehr stark
runter: Ihre Körpertemperatur sinkt von normalerweise
38-39°C auf nur 5°C und teilweise nur 3°C. Die Atemfrequenz liegt bei nur 2 Atemzügen pro Minute. Der Herzschlag fällt von sonst 600 Schlägen auf unter 10 pro Minute. Trotzdem bekommen sie während des Schlafens um sich herum alles mit.
Bei Störungen wachen die Fledermäuse im Winterschlaf auf und verbrauchen dabei jedes Mal viel Energie. Zu viele
Störungen können also dazu führen, dass die Tiere im Laufe des Winters verhungern, weil ihre Fettreserven
nicht mehr ausreichen. Das gilt übrigens für alle Tiere, die Winterschlaf halten. Aus diesem Grund dürfen einige begehbare Höhlen, die von den Fledermäusen als Winterquartier genutzt werden, im Winter von uns Menschen nicht
betreten werden. Also bitte nicht stören!
Mittanzen: Der Tanz der Fledermäuse
Wilde Loopings, Kurven, Kreise, Achten, Sturzflüge und mehr kann man sehen, wenn man die wendigen und schnellen Fledermaus-Flugkünstler bei der Jagd auf Insekten beobachtet. Manchmal kommt es
einem dabei so vor, als würden sie am Himmel tanzen.
Diese beeindruckende Flugshow hat uns dazu inspiriert, einen kleinen Fledermaus-Tanz zu machen, den ihr gerne allein, mit Freunden oder mit der ganzen Familie nachtanzen oder nach euren eigenen
Ideen abwandeln könnt.
Keine Sorge, ihr müsst dazu nicht in die Luft abheben.
Wir freuen uns sehr, wenn wir uns über die sozialen Medien ein kleines Video von eurem „Bat-Dance“ zukommen lasst.
Also, auf geht's: Let’s dance!
Den Musiktitel dazu “All good in the wood” von Jason Shaw https://audionautix.com/ könnt ihr hier herunterladen.
All good in the wood (by Jason Shaw audionautix.com)
In diesem Beitrag möchten wir euch zwei sehr gegensätzliche Fledermäuse vorstellen. Die eine flüstert, die andere ruft so laut wie ein Presslufthammer. Aber das alles in einem für unsere
menschlichen Ohren nicht hörbaren Bereich. In unserem Experten-Interview vergleichen und erläutern wir die wichtigsten Besonderheiten dieser beiden Superlative.
Bastelanleitung: Fledermausflieger
Fledermäuse sind die einzigen Säugetiere, die aktiv fliegen können. Sie sind zudem wahre Flugkünstler. In wildem Zickzack und mit Sturzflügen
jagen sie in der Nacht in rasantem Tempo ihrer Beute, z.B. Stechmücken, Nachtfaltern oder Käfern, hinterher. Dabei sind sie sehr wendig und können ihre flexiblen Flügel jeder Flugsituation
blitzschnell anpassen. Das liegt unter anderem an ihren hauchdünnen Flughäuten, die zwischen ihren Armen mit den stark verlängerten Fingern, dem Körper und den Beinen bis hin zur Schwanzspitze
aufgespannt sind.
Hier haben wir euch eine Bastelanleitung für einen Fledermaus-Flieger zusammengestellt. Wer möchte, kann diesen dann auch noch anmalen. Viel Spaß
damit, auch wenn er sicher nicht ganz an die Flugkünste einer echten Fledermaus heran kommen wird.
Garten-Tipp: Ein fledermausfreundlicher Garten - eine dufte Sache
Eine mögliche Pflanzenauswahl für den fledermausfreundlichen Garten: Phlox, Weiße Lichtnelke, Gemeine Nachtviole, Nachtkerze und Borretsch
Fest steht, unsere heimischen Fledermäuse sind nachtaktiv und fressen Insekten, die ebenfalls in der Dämmerung und nachts unterwegs sind. Die Insekten werden aber überall immer weniger und die
Fledermäuse finden immer weniger Nahrung. Um also den Fledermäusen genug Nahrung bieten zu können, müssen wir dafür sorgen, dass sich Insekten wie Nachtfalter, Käfer und Co. In unseren Gärten
wohl fühlen.
Ein naturnah gestalteter, strukturreicher Garten mit vielen nachtblühenden heimischen Pflanzen lockt eben diese nachtaktiven Insekten an und schaut dazu noch sehr schön aus. Gut
geeignete Pflanzen hierfür sind zum Beispiel:
Phlox, Weiße Lichtnelke, Gemeine Nachtviole, Nachtkerze, Borretsch, Ausdauerndes Silberblatt, Echtes Seifenkraut, Duftgeißblatt, Wegwarte, Weidenröschen, Gelber Lerchensporn….
Bei Tageslicht werden die Tagfalter vor allem von den leuchtend bunten Blütenfarben angelockt. Aber wie ist das in der Nacht, wenn es dunkel ist? Viele der von den Nachtfaltern besuchten Blüten
reflektieren das für unsere Augen unsichtbare, für viele Insekten aber sichtbare kurzwellige ultraviolette Licht.
Die Nachtfalter werden aber vor allem auch vom Geruch angelockt, denn viel Blüten verströmen bei Dämmerung und in der Nacht einen für die Insekten unwiderstehlichen süßen Duft.
Viele Pflanzen, die wir als Küchenkräuter verwenden, haben dazu noch duftende Blätter, die auf die Insekten sehr anziehend wirken. Dazu gehören zum Beispiel Salbei, Thymian, Oregano, Majoran,
Minze, Melisse, Borretsch oder auch Schnittlauch.
Ihr seht, über eine farbenfrohe und nachtduftende Oase im Garten können sich nicht nur die Insekten und Fledermäuse freuen, sondern auch wir Menschen. So haben alle was davon.
P.S. Und noch was: In einem naturnahen Garten muss auf jeglichen Einsatz von Pestiziden oder anderen Giften verzichten werden, denn sonst finden all jene Tiere, die von den
Insekten leben, entweder keine Nahrung mehr, oder die Beute lebt zwar noch, ist aber völlig vergiftet.
Im LBV-Shop könnt ihr eine artenreiche Wildblumensamen-Mischung mit dem schönen Namen „Nachtschwärmer-Treff" kaufen, welche
Nachtfalter und andere Insekten in der Dämmerung mit ihrem verführerischen Duft angelockt.
Artenportrait: Zwergfledermaus
Die Zwergfledermaus ist unsere häufigste heimische Fledermausart und eine der kleinsten. Eine ausgewachsene Zwergfledermaus wiegt nur soviel wie ein bis zwei Stückchen Würfelzucker. Meistens
wohnen die nützlichen Mückenfänger im Sommer als lautlose Nachbarn an und in unseren Häusern, ohne dass wir sie bemerken.
Übrigens: In einer gute Nacht kann eine einzige Zwergfledermaus um die 1000 Stechmücken fangen!
Fledermaus gefunden? - Was tun?
Was ist als Erstmaßnahme im Notfall zu tun, wenn Sie eine kranke, verletzte oder junge Fledermaus gefunden haben?
Fassen Sie eine Fledermaus immer nur mit Handschuhen oder einem sonstigen Schutz gegen Bisse an! Die Wahrscheinlichkeit, sich durch einen Fledermausbiss mit Tollwut zu infizieren, ist zwar
äußerst gering. Viele Arten können jedoch kräftig und schmerzhaft beißen.
Bei Findlingen mit größeren Wunden oder Knochenbrüchen kann nur ein Fledermausspezialist helfen. Sie sollten das Tier möglichst schnell in eine Notfallkiste setzen, zum Beispiel in eine
Schachtel. Legen sie ein Tuch mit hinein. Verschließen Sie die Schachtel sehr gut, z. B. mit Klebe- oder Gummiband. Ein Zentimeter genügt den kleinen Arten zum Entkommen! Wenn Sie es sich
zutrauen, können Sie dem Tier Wasser (mit Pipette oder Teelöffel seitlich an die Maulspalte) anbieten. Im Winter sollte die Notfallkiste in einen etwa 5 bis 10°C kühlen Raum gestellt werden, im
Sommer sollte sie bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden.
Benachrichtigen Sie dann einen Fledermaus-Fachmann.
Von Blutsaugern und Veganern - Fledertiere weltweit
Die meisten Fledermäuse weltweit fressen Insekten, aber es gibt unter ihnen auch Veganer und Vampire. Wir schauen etwas über den Tellerrand und auf die Lebensweise der Fledertiere in
andere Teilen der Erde.
Vampir-Fledermäuse
Ja, es gibt sie wirklich, Vampir-Fledermäuse, aber nicht bei uns.
Von den weltweit über 1000 Fledermausarten sind es nur 3 Arten (in Südamerika), die sich vom Blut anderer Säugetiere und Vögel ernähren.
Vampir-Fledermäuse werden 15 bis 50 g schwer und erreichen eine Flügelspannweite von etwa 35 bis 40 cm. Sie haben im Gegensatz zu den bei uns heimischen Fledermäusen keinen Schwanz.
Der Kammzahnvampir und der Weißflügelvampir bevorzugen Vögel als Wirtstiere. Der Gemeine Vampir nutzt dagegen als Wirte hauptsächlich Rinder,
Pferde und Esel. Die Tiere landen meistens nicht direkt auf ihren Opfern, sondern in der Nähe und krabbeln dann in seine Richtung. Zunächst sucht sich die Fledermaus eine geeignete, möglichst
haarfreie Bissstelle (z.B. direkt oberhalb der Hufe). Danach wird die Körperstelle mit der Zunge abgeleckt. Der Speichel der Tiere enthält ein Betäubungsmittel, wodurch der Biss in der Regel
unbemerkt bleibt. Mit den scharfen Zähnen beißen sie ein kleines Stück Haut heraus. Mit der Zunge lecken sie das ausfließende Blut auf. Pro Mahlzeit sind das etwa 20 bis 30 Milliliter, das sind
in ungefähr 2 Esslöffel voll. Ein Gerinnungshemmer sorgt dafür, dass das austretende Blut beim Trinkvorgang nicht gerinnt. Der Blutverlust des Opfers stellt ein geringes Problem dar. Aber es
besteht die Gefahr, dass Infektionskrankheiten wie Tollwut von den Fledermäusen auf ihre Wirte übertragen werden. Die kleinen Vampire brauchen etwa alle drei Tage eine Blutmahlzeit, entweder von
einem Beutetier oder als „Spende“ von einem Artgenossen.
Flughunde sind Veganer
Fledermäuse gehören zur Ordnung der sogenannten Fledertieren. Diese kommen auf allen Kontinenten der Erde mit Ausnahme der Arktis und Antarktis vor. Die größte Artenvielfalt besteht in den
Tropen. Zu dieser Ordnung gehören auch die Flughunde, davon gibt es weltweit etwa 200 Arten. Diese leben fast alle in tropischen und subtropischen Regionen.
Unterschied Fledermaus und Flughund
Fledermäuse und Flughunde lassen sich am leichtesten anhand ihres Kopfes unterscheiden: Flughunde haben im Vergleich zu Fledermäusen kleine, ovale Ohren ohne einen Tragus (ein Knorpelteil der
Ohrmuschel). Bis auf eine Ausnahme orientieren sich Flughunde anders als unsere Fledermäuse nicht mit Ultraschall-Ortung. Die Schnauze von Flughunden ist oft verlängert, was zu einem hundeartigen
Aussehen und ihrem deutschen Namen geführt hat. Außerdem haben die meisten Flughunde keinen oder nur einen sehr kurzen Schwanz. Flughunde haben einen sehr guten Geruchsinn und ernähren sich
vegan, vor allem von Nektar, Pollen, Früchten und Blüten. Durch den Verzehr von Samen und die Blütenbestäubung tragen sie zur Verbreitung von Pflanzen bei.
Rekordverdächtig
Der größte Flughund der Erde ist der Kalong-Flughund. Er hat eine Kopf-Rumpf-Länge von ca. 40 cm, eine Flügelspannweite von 1,70 m und wird etwa 1 kg schwer.
Im Gegensatz dazu ist der kleinste Flughund ein echter Winzling: Der Gefleckte Kurznasenflughund hat eine Kopf-Rumpf-Länge von 6 cm, eine Flügelspannweite von 28 cm und wird nur
etwa 13 g schwer.
Teufelswerk oder Glücksbringer?
Die heimliche Lebensweise, Fledermäuse, ihr lautloser Flug und ihr lange Zeit unbekannter Orientierungssinn haben die Fledermäuse früher in den Ruf gebracht, mit dem Teufel im Bunde zu sein. Und
auch heute noch sind Vorurteile und Aberglaube nicht überall ausgestorben. Obwohl viele Menschen noch nie eine echte Fledermaus gesehen haben, fürchten oder ekeln sie sich vor ihnen.
Vollkommen grundlos, denn wer die Tiere einmal aus der Nähe gesehen hat und mehr über ihre spannende Lebensweise erfahren hat, der wird feststellen, dass Fledermäuse nicht nur niedlich aussehen
sondern zudem noch sehr nützlich sind.
Es gibt aber auch Kulturen, da werden Fledermäuse verehrt, geachtet und als Glücksbringer angesehen. Das chinesische Wort „Fu“ ist zum Beispiel gleichbedeutend mit Fledermaus und Glück.
Anleitung: Fledermauskasten selber bauen
Alle unsere flatterhaften Nachbaren sind streng geschützt und zum Teil stark bedroht,
Aber warum sind Fledermäuse überhaupt bedroht? Durch die Intensivierung der Landwirtschaft ist die Vielfalt der bäuerlichen Kulturlandschaften zurückgegangen. Insbesondere
der steigende Einsatz von Pestiziden macht der Insektenvielfalt zu schaffen. Zudem werden viele Quartiere vom Menschen unbewusst oder auch absichtlich zerstört. Besonders höhlenreiches
Altholz wird noch immer aus dem Wald entfernt. Dachböden werden renoviert und mit Holzschutzmitteln behandelt, Hohlräume ausgeschäumt und Fugen versiegelt. Wichtige Lebensräume unter Dächern,
hinter Fassadenverkleidungen, Fallrohren und in Fassadennischen gehen so verloren. Alte Keller und Bergwerksstollen werden zugeschüttet oder für Höhlentourismus genutzt. Wichtige Winterquartiere
gehen damit verloren.
Um einen kleinen Ausgleich zu schaffen, kann man selbst mit geringem Einsatz zum Schutz der Fledermäuse beitragen. Die Bereitstellung eines Fledermauskastens als potenzielles Quartier ist hier
eine bewährte Methode. Aber Achtung, manchmal ist etwas Geduld gefragt.
Hier findet ihr eine Bauanleitung für einen Fledermauskasten zum Ausdrucken und als Video zum Anschauen.
Wusstet ihr, dass man bis zu 5 Jahre ins Gefängnis kommen kann, wenn man absichtlich eine streng geschützte Art fängt, stört, verletzt, tötet oder deren Zuhause beschädigt oder zerstört? Bei
diesen Handlungen handelt es sich um echte Straftaten, die entweder mit Freiheits- oder Geldstrafe geahndet werden können.
Alle unsere heimischen Fledermausarten sind nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) streng geschützt!
Laut dem BNatSchG §39 ist es verboten, wildlebende Tiere mutwillig zu beunruhigen, ohne vernünftigen Grund zu fangen, zu verletzen oder zu töten. Zudem ist es verboten, die Lebensstätten
wildlebender Tiere zu beeinträchtigen oder zu zerstören.
Außerdem ist es laut BNatSchG §44 Absatz 1 verboten, wildlebende Tiere der streng geschützten Arten während der Fortpflanzung-, Aufzucht- und Überwinterungszeiten erheblich zu stören. Das
bedeutet man darf Fledermäuse auch in ihren Winterquartieren z.B. in Kellern oder Höhlen nicht belästigen.
Im 2. Absatz des § 44 (BNatSchG) steht, dass man die Tiere besonders geschützter Arten nicht in Besitz oder Gewahrsam nehmen darf. Man darf sie also nicht verkaufen, kaufen oder zur Schau
stellen. Für alle unsere heimischen Fledermäuse gilt ein Zugriffs-, ein Besitz- und ein Vermarktungsverbot.
Also seid bitte aufmerksam und verantwortungsvoll im Umgang mit den Flattertieren.
Texte über Fledermäuse gibt es schon viele, aber dieser Poetry Slam Text über Fledermäuse ist ganz neu und sicher ganz anders als man es kennt. Der wortgewandte Poetry Slam Meister Michael
Jakob hat sich für uns seine eigenen Gedanken zum Thema Fledermäuse gemacht und präsentiert uns sein Ergebnis in Form eines Poetry Slam Videoclips.
Danke Michl !!
All denjenigen, die Michael Jakob noch nicht kennen, denen sei gesagt, dass sie bisher echt was verpasst haben. Michael Jakob war zweifacher fränkischer Poetry Slam
Meister, ist Gründer des erfolgreichen Ansbacher Poetry Slams im Jahr 2003, aktiver Slammer über acht Jahre und mittlerweile Moderator von rund 20 Poetry Slam-Reihen in Nordbayern,
Lehrbeauftragter für Poetry Slam in Nürnberg und Coburg und Aktiver im Rahmen von Theater, Kabarett und Improvisationstheater. www.michaeljakob.de
Artenportrait Wasserfledermaus
In diesem kleinen Artenportrait erfahrt ihr Interessantes über die "Fischerin" unter den Fledermäusen und wir gehen der Frage nach, ob Fledermäuse auch schwimmen können.
Video: Auf Fledermaus-Exkursion
Es ist schon fast eine Tradition. Bereits zum 24. Mal fand in diesem Jahr die sogenannte European BatNight, oder zu Deutsch die europäische Fledermausnacht, statt. Ende August werden europaweit
viele Veranstaltungen rund um das Thema Fledermaus angeboten. Bei diesen abendlichen Führungen und Exkursionen ist für die ganze Familie etwas dabei.
In unserem Beitrag könnt ihr kurz in eine der Führungen reinschnuppern, die vor kurzem stattgefunden haben.
Fledermaus-Spaziergang für die Ohren
Wir durften Kristina von der LBV-Umweltstation am Altmühlsee bei einem Fledermaus-Spaziergang für Kinder begleiten. In unserem Beitrag haben wir die besten Stellen für euch zusammengeschnitten.
Viel Vergnügen!
Fledermaus-Quiz
Einen ganzen Monat lang gab es Wissenswertes, Spannendes und Ungewöhnliches aus dem Leben der Fledermäuse.
Wir hoffen, es hat euch gefallen. Und wir freuen uns über Rückmeldungen im Gästebuch oder auch per E-Mail.