Mit Big Points den Fußabdruck halbieren

Bio-Gurke in Plastikfolie, Joghurt im Glas oder im Karton, Fairtrade, regional, saisonal – wer in seinem Alltag auf Nachhaltigkeit achten möchte, steht oft vor vielen Entscheidungen. Was ist wirklich wichtig? Wo fange ich an? Und muss immer alles perfekt sein?

Nachhaltigkeit im Familienalltag? Klingt oft nach zusätzlichem Stress – dabei kann Klimaschutz auch einfach, wirksam und sogar entlastend sein! Die sogenannten Big Points zeigen auch Familien, wie sie mit wenigen, aber gezielten Veränderungen ihren CO₂-Fußabdruck deutlich senken können – ohne Perfektion, aber mit viel Wirkung. Schon wenige dieser Big Points reichen aus, damit eine Person in Deutschland ihren CO₂-Fußabdruck um die Hälfte senken kann – ganz ohne alles auf den Kopf zu stellen.

Was sind Big Points?

Big Points sind die entscheidenden Hebel im Alltag, mit denen wir besonders viel fürs Klima tun können. Statt sich in vielen kleinen Maßnahmen zu verlieren, lohnt es sich, auf diese großen Stellschrauben zu setzen. Laut Umweltbundesamt lassen sich durch die Big Points bis zu 50 % des persönlichen CO₂-Ausstoßes einsparen. Wer noch mehr über die Big Points erfahren möchte, sollte sich auf der Website des Kompetenzzentrums Nachhaltiger Konsum umschauen.

Warum sind Big Points besonders für Familien wichtig?

Familien jonglieren täglich mit Zeit, Energie und Nerven. Nachhaltigkeit darf da kein zusätzlicher Druck sein – sondern soll entlasten, inspirieren und verbinden. Die Big Points helfen dabei, klimafreundliche Entscheidungen in den Alltag zu integrieren, ohne dass alles auf den Kopf gestellt werden muss.

Die 7 wichtigsten Big Points – und wie Familien sie umsetzen können

 

Wasser sparen mit einem Sparduschkopf

Ein Sparduschkopf reduziert den Wasserverbrauch beim Duschen um knapp die Hälfte und spart damit auch die Energie zum Erwärmen des Wassers. 

 

Unser Tipp: Duschzeit zusätzlich mit Musik oder Sanduhr begrenzen.

 


Flugreisen vermeiden

Ein Flug zum Beispiel von Frankfurt nach Barcelona und zurück verursacht knapp eine halbe Tonne CO₂. Abenteuer gibt’s auch vor der Haustür: Zelten am See, Fahrradtouren oder Bahnreisen mit der Familie.

Daher unser Tipp: Familienreiseziele in der Nähe entdecken – mit weniger Stress und mehr Erholung.

 


Wohnraum dämmen

Heizen ist einer der größten CO₂-Verursacher im Haushalt – gute Dämmung spart Energie und Kosten. Wer zur Miete wohnt: Vermieter*innen freundlich auf Fördermöglichkeiten hinweisen.


Unser Tipp: Fenster abdichten, Heizkörper entlüften – kleine Maßnahmen, große Wirkung. 


Pflanzenbetont essen

Weniger Fleisch bedeutet deutlich weniger Treibhausgase – die Ernährung ist einer der größten Hebel für Klimaschutz.
Unser Tipp: „Veggie-Tage“ einführen oder gemeinsam neue Rezepte ausprobieren. lasst die Kinder ihr eigenes Gemüse anbauen, mitkochen, mit Rezepten experimentieren...


Ökostrom nutzen

Strom aus erneuerbaren Energien reduziert den CO₂-Ausstoß sofort – der Wechsel ist einfach und effektiv.

 

Unser Tipp: Kinder mit einbeziehen: Woher kommt unser Strom? Was ist grün daran?


Kurzstrecken mit dem Auto vermeiden

Wer für die täglichen Wege kein Auto nutzt, setzt einen wichtigen Big Point um. Denn gerade bei häufigen Strecken summieren sich die Autokilometer übers Jahr, zum Beispiel beim Arbeitsweg oder dem Weg zur Kita/Schule.

 

Daher unser Tipp: Fahrgemeinschaften mit anderen Familien bilden. Alternativ Schulweg zu Fuß oder wenn möglich mit dem Rad – das stärkt Selbstständigkeit und spart Emissionen.

 


 

 

Bewusst konsumieren

Weniger Neuanschaffungen bedeuten weniger Ressourcenverbrauch und CO₂ – Reparieren und Tauschen sind echte Klimaschutzmaßnahmen.

 

Unser Tipp: Weniger ist mehr: Spielzeug tauschen, Kleidung weitergeben, reparieren statt wegwerfen., Flohmarktbesuche oder Tauschpartys machen Kindern Spaß und fördern Kreativität.


Fazit: Kleine Schritte, große Wirkung

Klimaschutz muss nicht perfekt sein – aber wirksam. Die Big Points helfen Familien, mit einfachen Mitteln viel zu bewirken. Und das Beste: Viele dieser Veränderungen machen den Alltag nicht nur nachhaltiger, sondern auch entspannter, gesünder und gemeinschaftlicher.

 

Noch mehr Tipps?

Hier findet ihr mehr einfache Hebel für euren Familienalltag.

Quelle Video: Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum (www.nachhaltigerkonsum.info)