Der Wiedehopf – der besondere Vogel mit auffälliger Frisur

© Christoph Bosch_LBV Bildarchiv
© Christoph Bosch_LBV Bildarchiv

Habt ihr schon mal einen Vogel mit einer richtigen Federkrone gesehen? Dann war es vielleicht ein Wiedehopf! Mit seinem orangebraunen Gefieder, den schwarz-weißen Flügeln und der auffälligen Federhaube sieht er aus, als käme er direkt aus einem Märchen.

 

Doch so schön er auch ist – der Wiedehopf hat es nicht leicht. Warum? Lest weiter!


Wo lebt der Wiedehopf?

Jede Vogelart hat einen oder mehrere Lebensräume, wo sie sich bevorzugt aufhält. Was denkt ihr, welcher Lebensraum würde gut zum Wiedehopf passen?

Obst essen = Wiedehopf schützen?

Klingt logisch, oder? Aber leider ist es nicht ganz so einfach.

 

Streuobstwiesen sind für den Wiedehopf ein idealer Lebensraum. Hier findet er zum Beispiel verlassene Spechthöhlen in den alten Obstbäumen, in denen er gerne brütet. Auch findet er hier viele seiner Leibspeisen wie Maulwurfsgrillen, Feldgrillen, Engerlinge oder Käfer und verschiedene Raupenarten, die er auf dem Boden sucht. Doch nicht nur dem Wiedehopf, sondern auch vielen weiteren Tier- und Pflanzenarten bieten Streuobstwiesen einen wichtigen Lebensraum (mehr dazu könnt ihr hier lesen).

 

Wenn wir also viel Obst kaufen und essen, unterstützen wir gleichzeitig den Wiedehopf und andere Tiere auf den Obstwiesen, oder? Nein leider ist das nicht so einfach. Denn Obst kommt heutzutage viel zu häufig von sehr weit her und wird oft auf intensiven Obstplantagen und nicht auf traditionell bewirtschafteten Streuobstwiesen angebaut. Diese Intensivierung der Landwirtschaft ist leider für den Wiedehopf sehr problematisch. Warum? 

 

  • Wenn die Bauern Pestizide (also Mittel, mit denen sie Schädlinge auf ihren Flächen vernichten) sprühen, findet der Wiedehopf weniger Nahrung. Denn genau diese "Schädlinge" gehören zu seiner Nahrung.
  • Leider werden oft Obstbäume, die älter sind und deshalb weniger Obst geben, gefällt. Dabei würde der Wiedehopf besonders hier in Astlöchern gute Bruthöhlen finden. Auch in alten Gebäuden (Scheunen, Ställe) könnte er brüten. Doch diese werden oft erneuert oder abgerissen. Dadurch findet der Wiedehopf seltener Bruthöhlen. 

 

Was könnt ihr also tun?

 

Kauft euer Obst am besten von "Bio-Bauern" oder regionalen traditionellen Streuobstwiesen. Denn hier werden keine Pestizide eingesetzt und alte Obstbäume, die dem Wiedehopf und anderen Tieren Lebensraum geben, bleiben länger erhalten.

Lese-Sortierspiel: Was hat der Wiedehopf mit unserem Obst zu tun?

Wenn ihr Lust habt, euer Wissen zu testen, probiert doch mal unser Lese-Sortierspiel aus! Dabei bringt ihr Textkärtchen in die richtige Reihenfolge. Ihr könnt es euch ausdrucken oder direkt online spielen. Damit das Quiz etwas einfacher ist, könnt ihr es in 2 Schritten spielen. Merkt euch, wie der erste Teil zu Ende gegangen ist, um mit dem zweiten weiterzumachen. Viel Spaß beim Knobeln!

Lese-Sortierspiel Wiedehopf.pdf
Adobe Acrobat Dokument 88.1 KB